Das Programm „Ankommen und Aufholen“ ist in NRW gestartet

Veröffentlicht von Marcus Kuhn am

Programm „Ankommen und Aufholen“ startet in NRW

430 Millionen Euro bis 2022 stehen bereit

 

Die Pandemie hat besonders bei Schüler:innen Narben hinterlassen. Neben Rückständen und Stagnationen im semantischen Faktenwissen können vor allem Beeinträchtigungen in der sozioemotionalen Entwicklung festgestellt werden.

Fehlende digitale Sozialität als Belastungsfaktor in der digitalen Lehre

Spannend, dass diese Forschungsergebnisse in eine Zeit fallen, in der zunehmend über eine schulische Entwicklung hin zum Kompetenzerwerb, zu Softskills, zu Futureskills diskutiert wird. Was die letzten Jahre gefordert wurde – eben jener Kompetenzerwerb, jene humanistische Menschwerdung – hat durch die Pandemie einen ordentlichen Dämpfer bekommen. In der Bildungsforschung wurde schon sehr früh die fehlende digitale Sozialität als größter Belastungsfaktor in der digitalen Lehre ausgemacht.

Die Kooperation mit außerschulischen Partnern und Instituten wird finanziert

Die Politik in NRW reagiert. Mit dem Programm „Ankommen und Aufholen“ sollen neben individuellen Fördermöglichkeiten und zusätzlichem Personal auch die Kooperation mit außerschulischen Partnern und Instituten finanziert werden. Im Rahmen einer sinnvollen Arbeitsteilung sollen besonders gruppenklimaentwickelnde Maßnahmen von Partnerorganisationen übernommen werden.

Gelder für au­ßer­schu­lische Bildungs- und Be­treu­ungs­an­gebote bis Sommer 2022

Durch das integrierte Programm „Extra-​Zeit zum Lernen NRW“ werden von der Landesregierung bis zu 60 Mil­lionen Euro bis zum Sommer 2022 für au­ßer­schu­lische Bildungs-​ und Be­treu­ungs­an­gebote zur Ver­fügung gestellt. Dies gilt für sämtliche Jahrgangsstufen aller allgemeinbildenden Schulen.

Was wird gefördert?

Elemente, die gefördert werden, sind hierbei beispielsweise:

Dabei wird betont, dass die Angebote sinnvoll durch den Einsatz digitaler Medien ergänzt werden sollen und entsprechend Onlineveranstaltungen besonders förderungswürdig sind.

Wie wir Ihre Schule unterstützen

Wir  freuen uns, wenn wir Ihren Schülerinnen und Schülern in diesen Zeiten zur Seite stehen und sie bei der Entwicklung sozio-emotionalen Lernens unterstützen dürfen.

Kommen Sie sehr gerne auf uns zu oder fordern Sie unverbindlich Informationsmaterial an. Von Bereichen aus der bildungsbiografischen Entwicklung wie Lernstrategien, digitale Kompetenz oder Selbstorganisation hin zu persönlichkeits- und gruppenentwickelnden Themen wie Teambuilding, gewaltfreie Kommunikation, Stressreduzierung oder Selbstdisziplin – unsere Seminarangebote decken ein breites Spektrum ab. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!

Bei der Beantragungen der Fördergelder stehen wir Ihnen selbstverständlich zur Seite. Informationen dazu finden Sie auch auf der Seite des Schulministeriums NRW.

MEHR ZUM THEMA

Unsere Autoren
Marcus Kuhn
Marcus Kuhn

Seit 10 Jahren entwerfe ich Konzepte und Projekte für Schulen und NGOs und biete Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften und Pädagog:innen. Bei IQUEL stärke ich meine Kund:innen zu allen Themen der Lehrerfortbildung - digital und vor Ort.

Dennis Sawatzki
Dennis Sawatzki

Seit über zwölf Jahren bin ich in der Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften tätig. Mir liegt die Veränderung von Lehr-Lernprozessen in unserem schulischen Bildungssystem sehr am Herzen. Ich habe mir die Aufgabe gestellt, diese Fortbildungs- und Reflexionsprozesse professionell und nachhaltig zu unterstützen.